Ob unsere heutigen Hauskanarien noch Schwarmvögel sind bzw., ob sie
es waren, hat mich nach einer Grundsatzdiskussion noch lange
beschäftigt. Daher habe ich diese interessante Frage an die Experten
weitergegeben. Anscheinend streiten sich darüber auch die Geister. Man
kann also mehrere Punkte sehen, und sich dann seine eigene Meinung
darüber bilden.
PRO
Besser ist der Schwarm, sie brueten in Kolonien und werden bei Zuechtern in der Regel zu mehreren gehalten.
„Der Kanariengirlitz ist kein Einzelgänger. Außerhalb der Brutzeit
leben sie in großen Schwärmen zusammen. Nur während der Brutzeit sondern
sich die Paare ab und verteidigen ihr Revier gegen andere Artgenossen,
wie das bei vielen Singvögeln der Fall ist.“ (aus: „Der Kanarienvogel“
von Maja Müller-Bierl).
CONTRA
Kanarienvoegel brauchen nicht unbedingt den Schwarm fuer ihr
Wohlbefinden, Paarhaltung tut es auch (Ausstellungszuechter halten
manchmal Paarweise um die gezielte Verpaarung zu gewaehrleisten. Im
Schwarm kommen Fremdbefruchtungen vor. Weibchen lassen sich von anderen
Maennchen befruchten sind aber eigentlich mit einem anderen Maennchen
verpaart.).
Der Kanarienvogel, wie wir ihn heute kennen, ist seit jahrzehnten, ja
fast schon seit jahrhunderten ein domestiziertes Tier vergleichbar mit
Hund und Nutzvieh. Er stammt aber ursprünglich von Kanariengirlitz ab.
Der Girlitz ist k e i n Schwarmvogel. Das ausgeprägte Singen dient dazu,
eigene Reviere abzugrenzen und Rivalen auf Distanz zu halten.
Wie bei vielen anderen Zuchten auch wurde dem Kanarie im Laufe der
Zeit eine andere „soziale Kompetenz“ angezüchtet. Er läßt also nun Nähe
anderer Exemplare zu – sucht sie sogar gelegentlich – in einem Ausmaß,
das beim Wildvogel nie zustande käme.
Gemeinsam durchs Leben gehen ??
Kanarien sind auf jeden Fall Tiere, die sich in Gesellschaft wohler fühlen, als allein.
Bitte halten Sie daher Kanarien nicht alleine.
Egal wie sehr Sie sich Mühe geben, sie können einen Vogelpartner nicht ersetzen !